Hör- Führungen per Telefonkonferenz für blinde und sehbehinderte Besucher — aus dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe.

Mittwoch 16. Juli 2025, 17 – 18 Uhr „Unrecht & Profit: Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus” Ob Keramik, Malerei, Skulpturen oder Textilien quer durch alle kulturgeschichtlichen Epochen: Auch das Badische Landesmuseum profitierte wie die meisten anderen Museen vom Raub an Kulturgütern aus jüdischem Eigentum.  Rund 70 Exponate erzählen ihre Geschichte aus den Jahren 1933 — … 

Angebote des Naturkundemuseums Karlsruhe für sehbehinderte und blinde Menschen

Noch bis zum 12. April 2026 zeigen wir im Naturkundemuseum Karlsruhe die Große Sonderausstellung „Versammelt“. Die barrierearme Ausstellung präsentiert ausgewählte Objekte aus allen Sammlungsbereichen des Museums – Objekte, die aus verschiedenen Gründen meist nicht in den Ausstellungen zu sehen sind. In unerwarteten Versammlungen eröffnen sich überraschende Verbindungen zwischen den Exponaten und sie erzählen uns Geschichten … 

Führung Kunsthalle Karlsruhe

Liebe Kunstinteressierte, in einer lebendigen Führung mit Eva Unterburg werden unter dem Motto „Maria im Himmelbett“ die Stationen des Marienlebens gemeinsam erkundet. Ob Verkündigung, Geburt, Heimsuchung oder Tod: Die mittelalterlichen Tafeln des Lichtenthaler Altars versetzen Marias Geschichte detailreich in die Innenräume Süddeutschlands. Kunstwerke mit Worten vor dem inneren Auge lebendig werden lassen. Das ist das … 

Sensorische Führung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe

Sensorische Führung in der Sammlung Mittelalter Samstag, 17. Mai 2025 16 — 17 Uhr „Blau machen, die Tafel aufheben, unter die Haube kommen: Wie mittelalterliche Bräuche und Gepflogenheiten noch heute als Redensarten weiterleben.“ Mittelalterliche Redensarten sind den handfesten Dingen entlehnt — wir setzen eine Haube auf und sind verheiratet. Wir erfahren, wie aus Mineralien und Pflanzen … 

Jubiläum: 20 Jahre Selbsthilfegruppe Blickpunkt Karlsruhe

Vor zwei Jahrzehnten wurde die Selbsthilfegruppe namens „Blickpunkt“ für Blinde, Sehbehinderte und deren Freunde für den Stadt- und Landkreis Karlsruhe gegründet. Unsere Selbsthilfegruppe kann auf zahlreiche Aktivitäten zurück blicken.  Folgende Kooperationen Haben mit Blickpunkt langjährig statt gefunden:  Aktuelle Kooperationen mit Organisationen sind:

Hör das Kino – Erlebe den Film – Filmgenuss mit Audiodeskription

Erstmalige Kooperation der Selbsthilfegruppe Blickpunkt mit der Kinemathek Karlsruhe e. V. Kino ist mehr als ein Film – es ist ein gemeinsames Erlebnis! Wir laden Sie ein, den Kinosaal als Ort des Austauschs und der Begegnung zu entdecken. In Kooperation mit der Selbsthilfegruppe Blickpunkt für Blinde, Sehbehinderte und deren Freunde wählen wir Filme aus, die mit … 

Engagement für Barrierefreiheit und Inklusion

PRM-Zertifizierung: Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden setzt auf praxisnahe Schulungen mit dem DRK Der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (FKB) hat in den vergangenen drei Wochen erneut erfolgreich die PRM-Schulungen (Person with Reduced Mobility) für seine Mitarbeitenden durchgeführt. Diese international anerkannte Zertifizierung ist für alle Flughäfen verpflichtend, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität befördern. Die Schulungen wurden vom DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. verantwortet, der bereits … 

Pilotprojekt Schulung bei der Bahnhofsmission

Zum ersten Mal startete die Bahnhofsmission Karlsruhe in Kooperation mit der Selbsthilfegruppe Blickpunkt ein Pilotprojekt. Hierbei werden ehrenamtliche Mitarbeitende hinsichtlich in Begleittechniken im Umgang mit sehbehinderten und blinden Menschen geschult. Die Ehrenamtlichen unterstützen sehbeeinträchtigte Reisende beim Ein- und Umstieg an dem Bahnsteigen. Als Referent für diese Schulung wurde ein Mitglied der Selbsthilfegruppe Blickpunkt eingeladen. Die … 

DRK-Familientag im zoologischen Stadtgarten

Zum 10jährigen Jubiläumstag vom DRK-Familientag (leider die letzte Veranstaltung in dieser Form) beteiligten sich vielfältige Organisationen, Verbände und Initiativen. Die Selbsthilfegruppe Blickpunkt war zum achten Mal mit dem Aktionsstand „Sehbehindertenpfad“ in der Nähe vom Duft- und Tastgarten präsent. Außerordentlich viele „kleine und große“ Besucher*innen konnten bei „Blickpunkt“ ihren Tast- und Geruchssinn einsetzen. Beim Riechen kamen … 

Besuch an der Friedrich-Ebert-Grundschule

Gleich zwei Schulklassen des zweiten Schuljahres an der Friedrich-Ebert-Grundschule nahmen im Sachkundeunterricht das Thema „Sinne“ durch. Dabei wurde auch das Auge als Sehsinn thematisiert. Hierbei kam die Überlegung auf – Blind sein, wie geht das im Alltag? Um konkrete Antworten zu erhalten wurde die Selbsthilfegruppe Blickpunkt kontaktiert und angefragt, ob eine blinde Person im Unterricht …